Dieser Decoder ermöglicht es auf einfache Weise 6 Servos unabhängig voneinander über galvanisch getrennte Schalteingänge zu steuern. Im Gegensatz zu allen anderen auf dem Markt erhältlichen Servo Ansteuerungen wird die Versorgungsspannung der Servos mittels Schaltregler nahezu Verlustfrei und somit ohne Wärmeentwicklung erzeugt. Die Konfiguration der Servopositionen und der Servogeschwindigkeit erfolgt bequem über eine PC Software. Die gesamte Schaltung ist einfach nachzubauen und für weniger als 12 EUR realisierbar. ![]() Servodecoder Als Prozessor kommt ein ATTINY 2313 zum Einsatz, welcher sich einfach mit einem passiven Adapter programmieren lässt. Alle zum Nachbau erforderlichen Dateien (Layout und Bestückungplan, HEX-File für den Prozessor, Windowsprogramm zum Konfigurieren des Decoders) befinden sich im nachfolgenden ZIP-Archiv: Für eine einfachere Bestellung der Bauteile ist hier ein vorgefertigter Warenkorb verfügbar: https://www.reichelt.de/my/1389814 Zusätzlich sind einige Platinen in industriequalität auf Lager, einfach per E-Mail anfragen. Zur Schaltung: Die Spannungsversorgung der Servos erfolgt von einem Schaltregler, der Prozessor sowie der MAX232 CPE für die serielle Konfiguration werden von einem Linearregler 7805 versorgt, da die Stromaufnahme der ICs nur 15mA beträgt spielt die Verlustleistung des Linearreglers keine Rolle. Die Servo Signale werden gemäß des JR Standarts erzeugt, d.h. positiver Impuls. Dieses Format wird von den meisten Servos verwendet. Die Positions erfolgt mit 16 Bit Auflösung, die meisten im Handel befindlichen Decoder können nur 8 Bit Auflösung. Die Schalteingänge arbeiten problemlos mit Wechsel-, oder Gleichspannungen von 5-24 V. Alternativ Aufbau auf Lochraster ![]() Servodecoder auf Streifenraster Streifenrasterlayout entworfen von A. Scheiber |
Alle Rechte vorbehalten. Alle gennanten Markennamen werden zum Zwecke der neutralen Beschreibung verwendet.